Projekte
Aktuelle Projekte:
Studium hoch E
„Studium hoch E - Integration internationaler Studierender durch Engagement“
Der Anteil von knapp 20% ausländischer Studierender beweist: Die UDE ist längst zu einem attraktiven Standort für internationale Studierende geworden. Dennoch und gerade deshalb ist es wichtig, internationalen Studierenden einen niedrigschwelligen Anschluss an das kulturelle und gesellschaftliche Leben zu ermöglichen.
Aufgrund ihrer langjährigen Erfahrung in dem Bereich Service Learning und bürgerschaftliches Engagement wurde die Universität Duisburg-Essen durch eine Auswahlkommission aus zahlreich eingegangenen Interessenbekundungen als einer von drei Hochschulstandorten für das Projekt ausgewählt: außerdem die Philipps-Universität Marburg und die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde, die gemeinsam mit den lokal ansässigen Mittlerorganisationen (Freiwilligenagentur Marburg-Biedenkopf sowie Bürgerstiftung Barnim-Uckermark) vor Ort das Engagement von Studierenden mit Migrationsgeschichte und internationalen Studierenden durch thematisch vielfältige und zeitlich flexible Engagementmöglichkeiten fördern möchten. Die Zusammenarbeit der Universität Duisburg-Essen erfolgt mit dem langjährigen Kooperationspartner Ehrenamt Agentur Essen e.V.. Die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und die Freiwilligen-Agentur Halle begleiten den fachlichen Transfer des Projektes.
In einem dreijährigen Transfer- und Entwicklungsprojekt wird die UDE nun niedrigschwellige Zugänge, dauerhafte Gelegenheiten und förderliche Rahmenbedingungen für das bürgerschaftliche Engagement von Studierenden mit Migrationsgeschichte und internationalen Studierenden entwickeln, um damit einen Beitrag zur gesellschaftlichen Integration zu leisten.
Die Besonderheit des Projektes liegt in der intersektoralen Zusammenarbeit zwischen Hochschulen einerseits und zivilgesellschaftlichen Organisationen andererseits sowie in der Intensivierung des wechselseitigen Wissenstransfers. An dieser Stelle wurde bei der Interessenbekundung der langjährigen Zusammenarbeit zwischen UNIAKTIV und der Ehrenamt Agentur Essen e.V. ein besonderes Gewicht zugesprochen[CF(1] .
Während die Ehrenamt Agentur die Engagement-Beratung und Vermittlung auf dem Essener Campus ermöglicht, wird UNIAKTIV passgenaue didaktische Angebote für die Zielgruppe in Kooperation mit dem akademischen Auslandsamt und dem Tutoren Service Center der Universität Duisburg-Essen entwickeln. Letztlich geht es bei allen Maßnahmen darum, die Studierfähigkeit der Zielgruppe zu erhöhen und gesellschaftliche Teilhabe zu ermöglichen.
Das Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE) in Berlin ist Träger des Verbundprojektes StudiumE, welches durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) gefördert und durch die Bereitstellung eines Eigenanteils des Rektorats der UDE ermöglicht wird.
Durch die Kooperation mit der Ehrenamt Agentur Essen e.V. und dem Akademischen Auslandsamt wird Studierenden der Zugang zu Informationen erleichtert und Unterstützung für ihren Weg ins Engagement geboten.[CF(2]
Über Möglichkeiten für ein ehrenamtliches Engagement berät die Ehrenamt Agentur Essen e.V. werktäglich von 10 - 16 Uhr telefonisch unter 0201/839-1485 oder donnerstags von 10 bis 16 Uhr per Video-Anruf über Zoom. In diesem Falle wird über eine Anmeldung per Mail an info@ehrenamtessen.de gebeten, in der Sie die Meeting-ID erhalten.
+++ Aufgrund der aktuellen Situation können im Moment leider keine persönlichen Beratungen stattfinden. Sobald die Lage es zulässt, werden auch wieder persönliche Beratungen am Essener Campus im PIK (vor S05) angeboten. +++
Zur Studium hoch E Webseite
Creative Lab Ruhr
Interdisziplinäre Teams entwickeln mit der Methode des Design Thinking kreative Lösungen für reale gesellschaftliche Herausforderungen in den Handlungsfeldern Bildung, Kultur und Nachhaltigkeit.
Gemeinsam mit gemeinnützigen Praxispartnern aus der Region Ruhr entstehen so zukunftsfähige Ideen für einen nachhaltigen Wissenstransfer aus der Universität in die Region.
Mehr Informationen
Campus und Gemeinwesen
Der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft fördert von November 2014 bis November 2016 sechs Hochschulen mit jeweils 40.000 Euro, um Partnerschaften mit der Zivilgesellschaft weiterzuentwickeln und ihre individuellen Ansätze für die Allgemeinheit nutzbar machen. Während des Förderzeitraums tauschen sich die Hochschulen und ihre Partnerorganisationen in einem kollegialen Forum regelmäßig mit weiteren Experten über ihre Erfahrungen, Herausforderungen und Handlungsoptionen aus. Gemeinsam sollen die geförderten Hochschulen ein Konzept für Qualitätskriterien erarbeiten und damit die Grundlagen für ein mögliches Auditierungsverfahren in diesem Bereich schaffen.
Aus insgesamt 73 Anträgen von Universitäten und Fachhochschulen aus allen Bundesländern wurden ausgewählt:
- Universität Duisburg-Essen
- Alice Salomon Hochschule Berlin
- Hochschule Bremerhaven
- Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt (stellvertretend für einen Verbund bayerischer Universitäten und Fachhochschulen)
- Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
- Leuphana Universität Lüneburg
Am 10. Dezember 2015 gestaltete die Universität Duisburg-Essen gemeinsam mit der Ehrenamt Agentur Essen das Schwerpunkttreffen „Lehre“ des kollegialen Forums.
Mehr dazu unter:
http://www.campus-und-gemeinwesen.de/
https://www.stifterverband.org/campus_und_gemeinwesen
Mehr InformationenEssen Grüne Hauptstadt Europas 2017
Uniaktiv beteiligt sich als Teil der UDE mit Maßnahmen
und Aktionen an „Grüne Hauptstadt Europas Essen 2017
Lernen durch Engagement im Praxissemester des Lehramtsstudiums
Für die durch Studierende und Lehrerausbildende an Schulen eingeschätzte hohe Wirksamkeit von Praxisphasen, fehlten lange Zeit empirische Nachweise. Aktuellere Studien zeigen, dass sich die Wirkungen und Wahrnehmungen zwischen Studierenden vor, während und nach den Praxisphasen unterscheiden (z.B. Hascher 2006). Dies gilt es auch für das Praxissemester zu überprüfen, insbesondere mit Blick auf die professionelle und allgemeine Kompetenzentwicklung sowie Wahrnehmung und Einstellung der Studierenden.
UNIAKTIV fungiert hier als Kooperationspartner.
Connect
SS 2012 - 30.09.2016
Mit dem Programm Connect realisierte UNIAKTIV nicht nur ein Musterbeispiel, wie Service Learning praktisch umgesetzt werden kann, sondern engagierte sich gleichzeitig selbst für die Region: In einwöchigen Workshops entwickelten Oberstufenschüler/-innen und Studierende verschiedenster Fachgebiete mit Dozierenden der UDE Projektideen zu einem gesellschaftlich relevanten Thema.
Finanziert durch: Bund (Bund-Länder-Programm)
Mehr InformationenPotentialförderung
2012 - 2013
Potentialanalyse CampusCommunityPartnerships
Finanziert durch: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Hier gelangen Sie zur Dokumentation
RegioELF
November 2011 bis März 2013
Engagement durch Lehre und Forschung für die Region
Finanziert durch: Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft und Stiftung Mercator
Mehr InformationenVergabe Uniaktiv-Preis
14. November 2011
Verleihung des UNIAKTIV-Preises für gesellschaftliches Engagement
Finanziert durch: Universität Duisburg-Essen und UNIAKTIV
Hier gelangen Sie zum Projekt
Mehr InformationenAuszeichnung als Ort des Fortschritts
18. September 2014
Auszeichnung von UNIAKTIV als „Ort des Fortschritts“ durch das Ministerium
für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen
Finanziert durch: Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung
Hier gelangen Sie zum Projekt
Mehr InformationenMentoring Ausbildung
Chance hoch 2

Von Projektbeginn 2010 bis März 2017 hat UNIAKTIV die Ausbildung und Koordination der studentischen MentorInnen für das Programm Chance hoch 2 konzipiert und durchgeführt