Campus und Gemeinwesen
Der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft fördert von November 2014 bis November 2016 sechs Hochschulen mit jeweils 40.000 Euro, um Partnerschaften mit der Zivilgesellschaft weiterzuentwickeln und ihre individuellen Ansätze für die Allgemeinheit nutzbar machen. Während des Förderzeitraums tauschen sich die Hochschulen und ihre Partnerorganisationen in einem kollegialen Forum regelmäßig mit weiteren Experten über ihre Erfahrungen, Herausforderungen und Handlungsoptionen aus. Gemeinsam sollen die geförderten Hochschulen ein Konzept für Qualitätskriterien erarbeiten und damit die Grundlagen für ein mögliches Auditierungsverfahren in diesem Bereich schaffen.
Aus insgesamt 73 Anträgen von Universitäten und Fachhochschulen aus allen Bundesländern wurden ausgewählt:
- Universität Duisburg-Essen
- Alice Salomon Hochschule Berlin
- Hochschule Bremerhaven
- Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt (stellvertretend für einen Verbund bayerischer Universitäten und Fachhochschulen)
- Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
- Leuphana Universität Lüneburg
Am 10. Dezember 2015 gestaltete die Universität Duisburg-Essen gemeinsam mit der Ehrenamt Agentur Essen das Schwerpunkttreffen „Lehre“ des kollegialen Forums.
Mehr dazu unter:
http://www.campus-und-gemeinwesen.de/
Uniaktiv beteiligt sich als Teil der UDE mit Maßnahmen
und Aktionen an „Grüne Hauptstadt Europas Essen 2017
Lernen durch Engagement im Praxissemester des Lehramtsstudiums
Für die durch Studierende und Lehrerausbildende an Schulen eingeschätzte hohe Wirksamkeit von Praxisphasen, fehlten lange Zeit empirische Nachweise. Aktuellere Studien zeigen, dass sich die Wirkungen und Wahrnehmungen zwischen Studierenden vor, während und nach den Praxisphasen unterscheiden (z.B. Hascher 2006). Dies gilt es auch für das Praxissemester zu überprüfen, insbesondere mit Blick auf die professionelle und allgemeine Kompetenzentwicklung sowie Wahrnehmung und Einstellung der Studierenden.
UNIAKTIV fungiert hier als Kooperationspartner.
SS 2012 - 30.09.2016
Mit dem Programm Connect realisierte UNIAKTIV nicht nur ein Musterbeispiel, wie Service Learning praktisch umgesetzt werden kann, sondern engagierte sich gleichzeitig selbst für die Region: In einwöchigen Workshops entwickelten Oberstufenschüler/-innen und Studierende verschiedenster Fachgebiete mit Dozierenden der UDE Projektideen zu einem gesellschaftlich relevanten Thema.
Finanziert durch: Bund (Bund-Länder-Programm)
Europe Engage
Potentialförderung
2012 - 2013
Potentialanalyse CampusCommunityPartnerships
Finanziert durch: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Hier gelangen Sie zur Dokumentation
November 2011 bis März 2013
Engagement durch Lehre und Forschung für die Region
Finanziert durch: Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft und Stiftung Mercator
Vergabe Uniaktiv-Preis
14. November 2011
Verleihung des UNIAKTIV-Preises für gesellschaftliches Engagement
Finanziert durch: Universität Duisburg-Essen und UNIAKTIV
Auszeichnung als Ort des Fortschritts
18. September 2014
Auszeichnung von UNIAKTIV als „Ort des Fortschritts“ durch das Ministerium
für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen
Finanziert durch: Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung
Mentoring Ausbildung
Chance hoch 2

Von Projektbeginn 2010 bis März 2017 hat UNIAKTIV die Ausbildung und Koordination der studentischen MentorInnen für das Programm Chance hoch 2 konzipiert und durchgeführt